Ausbildung zum Brandschutzhelfer

In der Brandschutzhelfer Schulung werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion des Brandschutz-, Evakuierungs- und Räumungshelfers vermittelt. Sie werden mit den Anforderungen des § 10 des Arbeitsschutzgesetzes vertraut und sind außerdem in der Lage, die Vorgaben der ASR A2.2 in Bezug auf normale und auf erhöhte Brandgefährdung zu erfüllen. Anschließend sind Sie in der Lage, erforderliche Maßnahmen als Brandschutzhelfer gezielt zu ergreifen und den Brandschutzbeauftragten Ihres Unternehmens aktiv zu unterstützen. Im praktischen Teil werden Sie in den Umgang mit Feuerlöschern eingewiesen. Sie lernen, Räumungen professionell und sachgerecht durchzuführen. Nach dem Arbeitsschutzgesetz hat der Arbeitgeber die Pflicht, in seinem Unternehmen Beschäftigte als Brandschutzhelfer auszubilden und Evakuierungshelfer zu benennen. Die Anforderungen an die Beauftragten sind in der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 konkretisiert. Sind die Inhalte der ASR im Betrieb umgesetzt, so erfüllt der Arbeitgeber die gesetzlichen Forderungen.

Inhalt

  • Aufgaben, Rechte, Pflichten und Verantwortung
  • Rechtliche Grundlagen: ArbSchG, ArbStättV, ASR A2.2 und DGUV Information 205-023
  • Vorbeugender baulicher Brandschutz
  • Ziele des Brandschutzes, der Räumung und Evakuierung als Teil des betrieblichen Brandschutzes
  • Brandverhütungsmaßnahmen
  • Unterstützung des Brandschutzbeauftragten
  • Grundsätzliches zur Räumung und Evakuierung
  • Räumungshelfer vs. Evakuierungshelfer
  • Verhalten im Brandfall, Gefahren durch Brände bzw. Brandrauch
  • Verhalten im Räumungsfall
  • Brandmeldeeinrichtungen, Kennzeichen und Sicherheitsgrafiken
  • Flucht- und Rettungswege in Gebäuden, Sammelstellen und sichere Bereiche
  • Brandschutzordnung nach DIN 14096
  • Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 und ASR A1.3/Alarmregeln im Notfall
  • Grundlagen der Verbrennung
  • Eigenschaften brennbarer Stoffe, Zündmöglichkeiten, Löschvorgang, Löschmittel
  • Einsatz von Handfeuerlöschern und Wandhydranten
  • Taktik der Entstehungsbrandbekämpfung
  • Räumungssimulation aus einem gefährdeten Bereich
  • Praktische Löschübungen unter Einsatz eines Brandsimulators
  • Schriftliche Erfolgskontrolle

Zielgruppe

Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit, Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben, Hausmeister und haustechnisches Personal, Personen, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen

Voraussetzungen

Zum Besuch der Veranstaltung sind keine Voraussetzungen notwendig.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie

Kosten : ab 571,80 €